Nette Nebenschauplätze 1

Und wieder habe ich eine kleine Serie hier im Blog im Sinn – in dieser Reihe soll es darum gehen, dass es an vielen Orten kleine Ecken, Gegebenheiten, Errungenschaften, vermeintliche Nichtigkeiten geben kann, die man erst für sich entdecken muss – die man dann aber sehr schnell zu schätzen lernt und dann nicht mehr missen möchte.

Wie so oft sind es ja die kleinen Dinge, die das Leben ausmachen – die uns ein Lächeln entlocken, ein prickeliges Gefühl im Bauch hochsteigen und das Herz hüpfen lassen.

Diese kleinen Freuden finden sich häufig außerhalb unserer Gewohnheiten. Deshalb tut es uns einfach gut, die Umgebungen, Menschen und Erfahrungen, die wir kennen, hin und wieder zu verlassen und sich auf neue Wege zu begeben. Menschen, die von Natur aus neugierig und offen sind, gerne Dinge ausprobieren und Neues kennenlernen, haben oft auch eine Neigung dazu, die kleinen Momente des Lebens zu entdecken und sich daran zu erfreuen.

Zudem ist es sinnvoll, sich Zeit für das Leben zu nehmen – wenn wir ständig darauf aus sind, dieses überholen zu wollen, indem wir alles schnell, effektiv und möglichst ohne viel zusätzlichen Aufwand erledigen, verpassen wir eventuell die netten Nebenschauplätze, die uns mit einem notwendigen Maß an Ruhe begegnen und die den Moment zu einem besonderen machen können.

In den kommenden Artikeln habe ich mal ein paar Beispiele dafür für Euch gesammelt.

Anfangen möchte ich mit einem für mich super schönen Umstand, den man mal so ganz nebenbei auf ganz vielen Campingplätzen erleben kann. Denn nicht genug, dass man da mit seinem Wohnmobil wunderbare Landschaften besuchen und sich eine goldene Auszeit vom Alltag gönnen kann – man begegnet oft genug auch echt freundlichen Menschen (oft genug ist man es selbst, dem man endlich mal wieder begegnet!), ist auf das Wesentliche reduziert und merkt mal wieder, dass man zum puren Glück wahrlich nicht viel braucht.

Und dann gibt es eben diese Bücherecken – bislang habe ich auf jedem Campingplatz so eine entdeckt, meist im Bereich der sanitären Anlagen findet sich irgendwo ein Regal mit mehr oder weniger vielen Büchern, die man mitnehmen kann. So hat es sich bei mir bereits eingebürgert, dass ich auf unseren Touren stets einen Karton mit gelesenen Büchern mit mir führe, diesen sofort beim ersten Besuch „der Örtlichkeiten“ dabei habe und meine Bücher mit „neuen/alten“ Büchern tausche. Freudestrahlend über meine getauschte Beute komme ich dann stets zu meinem Mann zurück, der sich stets einen grinst.

Das ist so ein tolles Gefühl – zu geben und zu nehmen – auf so schlichte Art und Weise und es erfüllt mich einfach jedes Mal mit Freude. Zumal lesen ja absolut zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zählt.

Das war das eher beschauliche Bücherregal an unserem letzten Wochenende am Elbufer Nähe Geesthacht – ich kann Euch sagen: „Auf der Baustelle“ hab ich verschlungen!!! 😀

8 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hier in der Stadt gibt es solche „Bücherschränke“. In manchen Supermärkten auch. Wir haben schon oft getauscht. Ich tausche auch mal in der Ferienwohnung, wenn ich mein Buch durch habe und ein interessantes dabei ist.

    p.s. gerade habe ich das Geheimnis des Billriffs gelesen und Die Bestie von Juist gelesen😀

    • Stimmt, liebe Ute – es gibt ja auch immer mal diese alten Telefonzellen, die zu Büchertausch-Plätzen umfunktioniert werden. Find ich auch immer toll

  2. Hier im Dorf gibt es keinen Bücherschrank, dafür eine gut sortierte Bücherei. Eine gute Alternative, wenn man immer wieder hinkommen kann.

    Durch Zufall hab ich hierhergefunden und fühl mich wohl.

    • Oh stimmt, liebe Piri – Büchereien sind auch immer eine gute Alternative.
      Ich find an diesen Tauschplätzen nur die Vorstellung zusätzlich so toll, dass meine alten Bücher in neue gute Hände gehen. 🙂

  3. oh, das Baustellenbuch! – verstehe ich! sollte es einen Cliffhänger am Schluss geben, da hat’s bestimmt noch: Auf der Baustelle2 (reloaded) oder (des Lebens).
    schicke dir noch n Song dazu: Annenmaykantereit, 3 Tage am Meer.
    ich bin bislang nicht nicht fündig geworden in Bücherschränken. aber die Tipps von dir, liebe Ute, sind notiert. Danke

    • 🙂 🙂 🙂 Das müsste ich mal recherchieren, ob das Baustellen-Buch noch eine Fortsetzung hat! 😀
      Das Lied ist ganz wunderbar, liebe Sabine!!!!!! 🙂

  4. Ich finde solche Regale/Schränke ebenfalls toll! Meine 3jährige Tochter hat das Prinzip ebenfalls schon verstanden 😃

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.